Fachartikel

Der Zehnkampf: Crowdtesting in der ISTQB-Welt

Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) ist heute mit über 450.000 ausgestellten Zertifikaten weltweit der De-facto-Standard im Testausbildungsmarkt. Es bildet strukturiert alle Facetten dieser Disziplin ab und erläutert sie dem kundigen Tester. Doch was ist der seit Jahren wachsende Bereich rund um das Crowdtesting? Wie kann es sein, dass dort scheinbar jeder testen kann? In diesem Artikel sollen die mit Crowdtesting verbundenen Aktivitäten in der ISTQB-Welt verortet werden. […]

I14Y-Testing: Warum Interoperabilitätstesten schwierig auszusprechen, aber absolut notwendig ist

Ungeachtet technischer Details von Internet of Things (IoT), Machine-to-Machine (M2M) und Industrie 4.0 bleibt ein Aspekt gleich: Die Anzahl von Schnittstellen vergrößert sich täglich. Und diese Schnittstellen sind Fluch und Segen zugleich: Segen, da sie neue Geschäftskanäle öffnen können (z. B. für Partnerportale) und Geschäftsprozesse unternehmensübergreifend einfach zusammen orchestriert werden können. Fluch, da sie natürlich auch Einfallstor von Angriffen, Orte von Falschbenutzungen (z. B. Robustheit) und Kristallisationspunkte guter Nutzbarkeit und Dokumentation sind. Das Ziel dieser Schnittstellen ist Interoperabilität (engl. Interoperability) oder kurz I14y (vgl. [wik]). Interoperabilität ist dabei nicht automatisch gegeben, sondern muss ebenso wie andere Qualitätseigenschaften anderer IT-Artefakte geplant und getestet werden. Und dieser Test ist mindestens ebenso nicht-trivial, wie das Aussprechen der entsprechenden Testdisziplin „Interoperabilitätstesten“. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Testen von Interoperabilität, dessen Wichtigkeit in Zukunft von IoT und M2M deutlich zunehmen wird.[…]

Erschienen in: „Online Themenspecial Internet der Dinge 2014 von OBJEKTspektrum“ 

ER-Modellierung für eine klare Testnomenklatur

In diesem Artikel wird ein beispielhaftes ER-Diagramm für viele testrelevante Artefakte entworfen und der Nutzen demonstriert. Hierfür werden besonders relevante Entitäten, welche im ISTQB®-Glossar definiert sind, in ER-Diagrammen dargestellt und deren Beziehungen soweit möglich aus der Beschreibung des Testprozesses im ISTQB®-Lehrplan abgeleitet. Im Abschluss diskutiert der Autor die Nutzungsmöglichkeiten solcher ER-Diagramme. […]

Erschienen in: „Online Themenspecial Testing von OBJEKTspektrum“

Standardisiertes Generalwissen: agil, mobil und ISTQB-zertifiziert

Weltweit gibt es heute über 330.000 vom International Software Testing Qualification Board (ISTQB) zertifizierte Tester, davon alleine knapp 35.000 in Deutschland. Doch inwieweit passt das standardisierte Generalwissen in die heutige schnelllebige Zeit? Wie passt es in eine zunehmend fragmentierte Weiterbildungslandschaft, die insbesondere für das Requirements Engineering viele scheinbar alternative Trainingskurse aufzeigt? Im folgenden Gespräch zwischen Herrn Rudolf Groetz (RG), Head of Quality Assurance, Jumio Inc. – also der Anwenderseite – und Herrn Dr. Frank Simon (FS), stellvertretender Vorsitzender des German Testing Boards (GTB), wird dieser Frage nachgegangen. […]

Erschienen in: „Online Themenspecial Requirements Engineering:
Anforderungen als Basis effizienter Softwareentwicklung von OBJEKTspektrum“

ISTQB® New 2012 Advanced Level Syllabus im Detail

Die lang erwartete Neufassung des Certified Tester Advanced Level Syllabus aus dem Jahr 2007 wurde für den Start bei der ISTQB-Generalversammlung in Cape Town im Oktober 2012 genehmigt. Im Anschluss gab es Umfragen von verschiedenen Interessengruppen, darunter Schulungsanbieter, Unternehmen und Studenten, was zum Entwurf der 2012er Version des Advanced Level Syllabus führte. […]

Basiswissen Softwaretest, Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB® -Standard

Wer heute testet, kommt um das ISTQB®-Test-Zertifikat kaum noch herum: Über 250.000 zertifizierte Tester weltweit – über 30.000 allein in Deutschland – machen es zu dem mit Abstand erfolgreichsten Zertifikat für den Bereich Testen. Doch was ist das ISTQB®-Zertifikat überhaupt? Wie ist es dazu gekommen? Wie funktioniert es? Wo liegen die Vorteile von solchen Zertifizierungen? Und wo geht die Reise hin? Nachfolgend eine kurze Übersicht in vier Akten.

Der ISTQB®-Expert-Level: Testmanagement in modernen Systemen

Mit der zunehmenden Komplexität von IT und deren Projekten steigen auch die Anforderungen an das Testmanagement. Der ISTQB® als weltweit anerkannter Ausbildungsstandard „Certified Tester“ hat nach dem „Foundation Level“ und dem „Advanced Level“ nun mit dem „Expert-Level“ eine neue Wissensebene im Programm. Das German Testing Board ist der nationale Vertreter von ISTQB® in Deutschland und unterstützt damit auch beim Ausrollen des Expert-Levels.[…]

Ingenieure machen Karriere als Softwaretester

Tilo Linz beantwortet in einem Interview mit dem VDI Fragen rund um die Zukunft des Testers insbesondere für Ingenieursdisziplinen.

Quelle: „VDI Nachrichten vom 29.04.2011“

Für eine bessere Software

Geeignete Organisation von Testprozessen und professionelle Qualifikation der Tester.

Artikel in der Computerwoche: Zertifikat für Softwaretester

Mit Schulungen und Tests setzt sich der Verein German Testing Board für ein professionelles Berufsbild des Softwaretesters ein.

Besser testen - Artikel aus IT-Director, Ausgabe 04/2010

Softwaretester müssen ihr Handwerkszeug beherrschen. Nachweisen lässt sich dies beispielsweise mit einem Zertifikat des German Testinag Board.

ISTQB® in der aktuellen dotnetpro

Das Fachmagazin dotnetpro hat in seiner aktuellen Ausgabe über den Certified Tester nach ISTQB® berichtet. In dem Artikel wird herausgearbeitet, dass diese Zertifizierung für Software-Tester immer wichtiger werde, da viele Unternehmen diesen Standard mittlerweile voraussetzten. Der Autor geht auf den guten Arbeitsmarkt für Certified Tester ein.

Fachartikel: OBJEKTspektrum Von der Jobnische zum gefragten Berufsbild - Tester-Boom dank weltweiter Standards (Tilo Linz, Horst Pohlmann)

och vor wenigen Jahren fristete Software-Testen ein recht graues Dasein: Oft mussten IT-Entwickler oder Mitarbeiter aus den Fachabteilungen diese Aufgabe quasi nebenher erledigen. Systematische Ausbildungen zum Software-Tester als eigenständige Tätigkeit existierten fast gar nicht.