Success Stories
ISTQB® Certified Tester prüfen Chipkarten-Software
Testing à la carte
Sagem Orga ist Technologieführer im äußerst schnelllebigen und hart umkämpften Markt für Chipkarten. Entsprechend hoch ist der Innovationsdruck, der auf den Software-Entwicklern und -Testern lastet. Damit beide Maßarbeit abliefern können, setzt das Unternehmen auf die weltweit standardisierte Ausbildung zum ISTQB® Certified Tester. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass die Kommunikation zwischen Software-Entwicklern und -Testern stimmt und beide die gleichen Begriffe und Methoden verwenden.
Zeit, Kosten und Qualität sind entscheidende Kriterien bei jeder Produktentwicklung. Sie müssen jedoch immer auch mit den jeweiligen Marktanforderungen in Einklang gebracht werden, die sich bei Chipkarten-Herstellern regional stark unterscheiden. So werden beispielsweise in Afrika bei SIM-Karten vor allem kostengünstige Low-End-Produkte nachgefragt, die in erster Linie Telefonfunktionen erfüllen sollen. Europäische Kunden hingegen erwarten immer komplexere und leistungsfähigere Chipkarten beziehungsweise „Smart Cards“. Dabei gilt es, etliche verschiedene Algorithmen und neue Technologien zu implementieren und die Karten Java-fähig zu machen. Im gesättigten europäischen Mobilfunkmarkt ist auf andere Art kaum eine Differenzierung zu den Angeboten der Wettbewerber zu erreichen. Auf diese Weise entsteht ein nahezu permanenter Innovationsdruck seitens der Netzbetreiber, für die Unternehmen wie Sagem Orga SIM-Karten entwickeln.
Flexible Entwickler gefordert
Den Karten-Entwicklern verlangen diese verschiedenen Anforderungen aus den unterschiedlichsten Bereichen eine erhebliche Flexibilität ab: „Wir bedienen einerseits Low-End-Ansprüche mit kostengünstigen Produkten, andererseits entwickeln wir High-End-Applikationen für höchste Erwartungen. Das setzt die Fähigkeit voraus, schnell zwischen verschiedenen Entwicklungsplattformen wechseln zu können“, erklärt Christian Winter, System Development Engineer bei Sagem Orga. Er ergänzt: „Natürlich müssen wir auch unsere Beschaffung an den Anforderungen ausrichten. Wir können beispielsweise nicht teure Halbleiter in einer Karte für Low-End-Angebote verbauen.“ So muss der Spagat zwischen Kosten, Qualität und Zeit immer wieder neu gefunden werden.
Zentraler Entwicklungsstandort von Sagem Orga ist nach wie vor der Stammsitz in Paderborn. Im Zuge der weltweiten Präsenz des Unternehmens verteilen sich Software-Entwicklungsaufgaben inzwischen auch auf die Niederlassungen in Indien, Russland, Frankreich, Singapur und Brasilien. Die standortübergreifend vernetzten Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an Entwicklungsprojekten für Applikationen und stehen dabei in permanentem Austausch miteinander. In allen Projekten kommen neben den Entwicklern auch professionelle Tester zum Einsatz.
Seit 2007 lässt Sagem Orga diese Mitarbeiter nach den Regularien des ISTQB® (International Software Testing Qualifications Board) ausbilden und qualifizieren. Die ersten Certified Testers Foundation Level (CTFL) absolvierten ihre Prüfungen im Frühjahr 2008. Der Foundation Level vermittelt die Grundlagen des Softwaretestens und behandelt Testen im Softwarelebenszyklus, Statistische Tests, Testfallentwurfsverfahren, Testmanagement sowie Testwerkzeuge.
Tunnelblick vermeiden
Auch die Entwicklungsmannschaften durchlaufen die CTFL-Ausbildung. Die Zertifizierung soll an allen Unternehmensstandorten weltweit nach den gleichen Kriterien verlaufen. „Es geht uns vor allem darum, die Kommunikation zwischen Entwicklern und Testern zu verbessern. Es ist wichtig, dass beide die gleiche Sprache sprechen und dasselbe meinen, wenn sie einen Fachbegriff wie zum Beispiel ‚Regressionstest’ oder ‚Validierung’ verwenden“, präzisiert Christian Winter die Ziele von Sagem Orga. „Es kommt mitunter vor, dass Testern und Entwicklern das gegenseitige Verständnis fehlt, wenn sie gemeinsam am Rechner sitzen, um Code zu debuggen. Daher ist es sinnvoll, auch die Entwickler die Sache einmal durch die Tester-Brille betrachten zu lassen“, ergänzt Marco Weissenborn, der bei Sagem Orga als Entwickler tätig ist und in Deutschland als zehntausendster Kandidat die Tester-Prüfung nach den Standards des ISTQB® bestanden hat.
In einem Telekommunikations-Entwicklungsprojekt werden inzwischen sogar die Rollen gewechselt. Dabei testen Entwickler Codes von anderen Entwicklern und benutzen ebenjene Testmethoden, welche die „hauptamtlichen“ Tester tagtäglich anwenden. „Der sozusagen fachfremde Blick von außen hilft immer, den Tunnelblick zu vermeiden. Mögliche Fehler lassen sich so schon sehr früh in der Software-Spezifikation erkennen“, erklärt Christian Winter die Vorzüge dieser Vorgehensweise. So sei es in Zukunft auch durchaus vorstellbar, dass ein Entwickler mit CTFL-Prüfung nach Abschluss eines Projekts in einem anderen Projekt mit kurzer Laufzeit komplett als Tester eingesetzt wird. Zu den weiteren Vorteilen des Testens nach ISTQB®-Maßgaben gehört es, das gemeinsame Code Review quasi standardisiert zu haben und so möglichen Rivalitäten zwischen Entwicklern und Testern die Spitze zu nehmen: „Beide verfolgen das gemeinsame Ziel, die Qualität der Software auf das höchste Level zu bringen. Die Entwickler nehmen die Tester nicht als diejenigen wahr, die mit dem Rotstift kommen, sondern als Partner im Applikations-Entwicklungsprozess“, formuliert der Systementwickler.
Quasi-Standard für die Tester-Ausbildung
Auf den ISTQB®-Standard stießen die Verantwortlichen von Sagem Orga durch eine Internetrecherche. „Wir stellten schnell fest, dass ISTQB® mit seiner weltweiten Verbreitung ziemlich konkurrenzlos ist. Zudem liegt das Lehrmaterial komplett auf Englisch vor und die Prüfungen können in englischer Sprache abgehalten werden. Das ist für ein international aufgestelltes Unternehmen wie Sagem Orga, das den Standard in allen seinen Standorten einführen will, natürlich sehr vorteilhaft“, nennt Winter Gründe für die Wahl des Ausbildungsschemas.
Zur Einarbeitung in den Prüfungsstoff nutzten die ersten elf Teilnehmer die vorliegenden ISTQB®-Materialien für das Foundation Level. Jeder Tester-Anwärter bearbeitete ein Thema und stellte es seinen Kolleginnen und Kollegen anhand von Präsentationen vor. Musterprüfungen mit Beispielsaufgaben und -fragen rundeten die Vorbereitungen im Selbstlern-Verfahren ab. Die Abnahme der Prüfung erfolgte schließlich bei Sagem Orga vor Ort durch die vom German Testing Board (GTB) beauftragten Organisationen. Das GTB ist das deutsche Standbein des ISTQB®.
Zu den Schwerpunkten der Ausbildung, die Marco Weissenborn und Christian Winter als besonders wichtig erachten, gehören die Integrations- und Abnahmetests. „Darüber hinaus empfiehlt es sich, Abnahmetests immer gemeinsam mit dem Kunden vorzunehmen. Da die Systeme immer komplexer werden, ist es sinnvoll, den Kunden mit in die Pflicht zu nehmen.“ So habe man es bei Abnahmen bereits mehrfach erlebt, dass bestimmte mobile Endgeräte einen Softwarefehler aufwiesen und sich nicht standardgemäß verhielten, woraufhin die einwandfrei entwickelte Chipkarten-Software nachträglich an die fehlerhafte Software des Handy-Ausrüsters angepasst werden musste. Darüber hinaus hat die Tester-Ausbildung zum Foundation Level aus Sicht von Winter und Weissenborn die Erwartungen erfüllt: „Der Hauptnutzen, den wir daraus ziehen und der bereits jetzt erkennbar ist, besteht in der viel besseren Kommunikation zwischen Entwicklern und Testern. Entwickler verstehen jetzt, warum Tester so pingelig sind und sich besonders Ausnahme- und Sonderfälle immer ganz genau anschauen.“
Tester-Ausbildung für Fortgeschrittene
Mit dem Foundation Level hört die Tester-Ausbildung bei Sagem Orga allerdings nicht auf. Der Chipkarten-Spezialist hat bereits die nächste Stufe Advanced Level ins Visier genommen, das in die Module „Test Manager“, „Functional Tester“ und „Technical Tester“ untergliedert ist und den Schwerpunkt stärker auf verschiedene Anwendungsfälle und Best Practices legen wird. „Dann werden wir sicherlich auch über Seminarbesuche und den Austausch mit Teilnehmern aus anderen Firmen nachdenken“, blickt Christian Winter nach vorne.
Das Unternehmen: Sagem Orga
Sagem Orga gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Chipkartenbranche. Das Portfolio beinhaltet Hardware, Software, Beratung und Service rund um die Karte für die Bereiche Telekommunikation, Gesundheit, Identifikation und Banking. Als Tochtergesellschaft der Sagem Sécurité (SAFRAN-Gruppe), der weltweiten Nr. 1 im Bereich Identifikation, bietet Sagem Orga umfassende und integrierte Lösungen zur Sicherung der digitalen und mobilen Gesellschaft. Das Unternehmen beschäftigt auf der ganzen Welt über 2100 Mitarbeiter und unterhält modernste Produktionsstätten in Deutschland, Brasilien, Russland, Mexiko und Indien.
www.sagem-orga.com
Die Certified-Tester-Ausbildung des ISTQB®
Mit dem Certified-Tester-Programm des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) existiert ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Software-Tester. Das Schema besteht aus den drei Ausbildungsstufen „Foundation Level“, „Advanced Level“ und dem sich in Vorbereitung befindenden „Expert Level“.
Die zugehörigen Lehrpläne und Prüfungsfragen werden in Deutschland vom German Testing Board (GTB) e. V. entwickelt und herausgegeben. Prüfungen werden von durch das GTB beauftragten Zertifizierungsstellen angeboten und durchgeführt. Auch Hochschulen bieten Lehrveranstaltungen auf Basis der Certified-Tester-Lehrpläne an. In Deutschland gibt es derzeit bereits über 10.000 zertifizierte Tester. Weltweit sind es mehr als 100.000.
German Testing Board e. V.
Das German Testing Board (GTB) e. V. ist ein Zusammenschluss von Fachexperten auf dem Gebiet „Test von Software und Systemen“. Dem GTB gehören anerkannte Testexperten aus Industrie, Beratungs- und Trainingsunternehmen, Wissenschaft und anderen Organisationen oder Verbänden an.
Das German Testing Board ist ein unabhängiges, neutrales Gremium, das die fachliche Qualität des Certified-Tester-Schemas des „International Software Testing Qualifications Board“ (ISTQB®) und das zugehörige Prüfungswesen in Deutschland überwacht. Es überprüft auch die in Deutschland angebotenen Certified-Tester-Trainingskurse nach definierten Kriterien und spricht die Akkreditierung der Trainingsanbieter aus.
Auf internationaler Ebene ist das German Testing Board im Dachverband ISTQB® als Gründungsmitglied vertreten. Der Dachverband gewährleistet die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Lehr- und Prüfungsinhalte in allen beteiligten Ländern.
Weitere Informationen unter: www.german-testing-board.info