World Quality Report: Zwei Drittel aller Unternehmen testen mobile Anwendungen nur unzureichend

Deutsche Spitzenreiter im Mobile Testing

Berlin, 25. September 2012 – Mobile Anwendungen sind die nächste große Herausforderung des Software-Testings – so das Ergebnis des vierten World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und HP. Die diesjährige Studie zeigt, dass sich die Mehrheit der Unternehmen mit den Herausforderungen der Mobile-Welt schwer tut. Nur ein knappes Drittel aller befragten Unternehmen testet derzeit ihre mobilen Anwendungen systematisch (31 Prozent). Und die Organisationen, die mobile Qualitätssicherung betreiben, konzentrieren sich überwiegend auf Performance (64 Prozent) und Funktionen (48 Prozent), nur 18 Prozent widmen ihre Aufmerksamkeit Sicherheitsaspekten. Es scheint, als ob die Unternehmen die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung aufgrund fehlender Ressourcen, Werkzeuge und Methoden nicht in den Griff bekommen. „Einheitliche und betriebssichere Anwendungen sind entscheidend für die Prozesse vieler Organisationen geworden. Dennoch mangelt es den meisten Unternehmen an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, ihre Software zu kontrollieren und zu testen, besonders wenn es um Mobile-Anwendungen geht“, so Stefan Gerstner, Vice President Global Testing Services bei Sogeti, einem Tochter-Unternehmen von Capgemini.

Deutsche Spitzenreiter im Mobile Testing
In Deutschland kristallisieren sich vor allem folgende drei Trends heraus: Zum ersten gibt es auch hier einen Trend zum Testing Center of Excellence (TCOE), waren es 2011 noch 53 Prozent der Unternehmen, die keines einplanten, sind es aktuell nur noch 21 Prozent der Befragten. Auch bei der Migration von Anwendungen in die Cloud sind deutsche Unternehmen weit vorsichtiger als der weltweite Durchschnitt, jedoch mit 66 Prozent migrierter oder gehosteter Anwendungen in der Cloud im Rahmen der Erwartungen von 2011 (67 Prozent). Bis 2015 wird nur ein geringer Anstieg erwartet. In einem Punkt sind die Deutschen allerdings Weltmeister: Kein anderes Land testet so viele Mobile-Anwendungen und Mobilgeräte. Auch der Anteil an cloudbasierten Test-Umgebungen ist mit 35 Prozent einer der Höchsten dieser Studie – global sind es im Schnitt 28 Prozent. Für Deutschland wird bis 2015 eine Steigerung des Anteils um drei weitere Prozentpunkte erwartet.

Fehlendes Test-Know-how
Die meisten Unternehmen weltweit (51 Prozent) testen intern, lediglich 13 Prozent der Befragten haben das Testing komplett an einen externen Dienstleister ausgelagert. Unglücklicherweise können gerade die QS-Teams (Qualitätssicherung) der Unternehmen, die das Testing intern erledigen, mit den neuen Technologien kaum Schritt halten. Da passt es ins Bild, dass mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer (59 Prozent) das interne Know-how hinsichtlich Test-Werkzeugen und Technologien als nur durchschnittlich einstuft. Zwei Drittel der Befragten räumen zudem ein, dass sie nicht über die entsprechenden Tools verfügen, um mobile Anwendungen zu testen und einem Drittel fehlt es an geeigneten Testmethoden (34 Prozent) sowie an Spezialwissen (29 Prozent). „Globale Unternehmen müssen Tausenden von Mitarbeitern und manchmal Millionen von Kunden mit unterschiedlichsten mobilen Geräten ununterbrochen Zugang gewähren, mit all den Herausforderungen, die das mit sich bringt. Qualitätssicherungs-Teams werden ihre integrierten TestingStrategien daher ernsthaft überdenken müssen, wenn sie Alt und Neu, Anwendungen und Mobile abdecken und dabei mit ihren Nutzern Schritt halten wollen“, so Gerstner.

Testen in der Cloud gewinnt an Bedeutung
Cloud Computing gewinnt bei Testing und QS an Bedeutung. Fast ein Viertel der Anwendungen (22 Prozent) der befragten Firmen werden in der Cloud betrieben, bis 2015 soll diese Zahl um zehn Prozent steigen. Infolge dessen gewöhnen sich immer mehr QS-Verantwortliche an die Cloud als Testing-Plattform, aktuell liegt der Anteil bei 28 Prozent, bis 2015 soll er noch auf 39 Prozent klettern. Nur vier Prozent der Unternehmen nehmen an, dass sie auf Cloud-Technologien zur Qualitätssicherung inden kommenden drei Jahren verzichten können, verglichen mit 31 Prozent noch vor zwei Jahren – die erwarteten Vorteile überwiegen offenbar.

Über den World Quality Report 2012/13
Seit 2009 veröffentlichen Capgemini, Sogeti und HP jährlich die Ergebnisse einer Umfrage zum Stand des Software-Testing und zur Qualitätssicherung und gewähren Einblicke in die Praktiken verschiedener Branchen und Regionen. Für den aktuellen Report wurden 1.553 Telefoninterviews in 25 Ländern durchgeführt. Es wurden Antworten von IT-Verantwortlichen von Unternehmen, Regierungen und Organisationen im öffentlichen Sektor ausgewertet. Die Unternehmen waren aus den Branchen Handel, Energie, Konsumgüter, Finanzwesen, Telekommunikation, Medien und Unterhaltung. Durchgeführt wurde die Umfrage u.a. in Europa (darunter Frankreich, Großbritannien und Deutschland), Nord- und Südamerika (inklusive Brasilien, Kanada und den USA) und dem Asien-Pazifik-Raum (u. a. China, Australien und Singapur). Anders als in den Vorjahren liegt der Schwerpunkt des diesjährigen Reports auf Organisationen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern in ihrer Region. Mehr Informationen unterwww.capgemini.de/worldqualityreport

Über Capgemini und Sogeti
Mit rund 120.000 Mitarbeitern in 40 Ländern ist die Capgemini-Gruppe einer der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung, TechnologieServices sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im Jahr 2011 betrug der Umsatz 9,7 Milliarden Euro. Gemeinsam mit seinen Kunden erstellt Capgemini Geschäfts- wie auch Technologielösungen, die passgenau auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Auf der Grundlage seines weltweiten Liefermodells Rightshore ® zeichnet sich Capgemini als multinationale Organisation durch seine besondere Art der Zusammenarbeit aus – die Collaborative Business Experience TM . Sogeti ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Capgemini und ein führender Anbieter professioneller Technologiedienstleistungen. Sogeti ist mit mehr als 20.000 Mitarbeitern in 15 Ländern und an mehr als 100 Standorten in Europa, den USA und Indien vertreten.

Capgemini und Sogeti haben zusammen innovative, geschäftsbasierte Prozesse für Qualitätssicherung und Testdienstleistungen entwickelt. Durch die Kombination der erfolgreichen Testmethoden (TMap ® und TPI ® ) mit dem globalen Liefermodell Rightshore® unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Ziele beim Testen und in der Qualitätssicherung zu erreichen. Capgemini und Sogeti haben gemeinsam einen der weltweit größten Testbereiche mit mehr als 8.200 Testexperten und 12.500 Anwendungsspezialisten sowie einem Center of Excellence Testing in Indien geschaffen.

Erfahren Sie mehr unter http://www.de.capgemini.com und http://www.sogeti.de. Rightshore ® ist eine eingetragene Marke von Capgemini. TMap ®, TMap NEXT ®, TPI ® und TPI NEXT ® sind eingetragene Marken von Sogeti.