GTB-Mitglied Peter Zimmerer zu Gast bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. Was sind die Zielsetzungen des Softwaretests? Welche Anforderungen sind an die Ausbildung eines qualifizierten Testers zu stellen? Und: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Bereich Software-Qualitätssicherung und Softwaretest?
Zu diesen und vielen weiteren interessanten Fragen rund um das Thema „Softwaretest“ konnten sich über 50 Teilnehmer im April in den Räumen des Carl Hanser Verlags informieren: Peter Zimmerer, Principal Engineer bei Corporate Technology, Siemens AG, und Mitglied im German Testing Board e.V. war der Einladung des Regionalkreises München der Deutschen Gesellschaft für Qualität gefolgt und gewährte einen umfassenden Einblick in seine Disziplin.
Er berichtete über die Arbeit des weltweit agierenden International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®), das in Deutschland durch das German Testing Board vertreten wird. Peter Zimmerer stellte Standards wie TTCN-3 und Reifegradmodelle wie TMMI® und TPI Next® unter dem Blickwinkel „Softwaretest“ vor und beleuchtete die Rolle des Tester innerhalb der neuen agilen Entwicklungsprozesse. Abschließ?end stellte er den Bezug der sogenannten „technischen Schulden“ bei der Entwicklung eines Systems zum Softwaretesten her.
Ein Bericht über die Veranstaltung ist auf „QZ-online.de“, dem Portal für Qualitätsmanagement, erschienen. Lesen Sie den ganzen Beitrag bitte hier: http://www.qz-online.de/news/dgq/artikel/softwaretests-in-der-praxis-490036.html?search.highlight=zimmerer