Testen mit TTCN-3 – Internationales Zertifikat sichert Qualität bei der TTCN-3-Qualifizierung

Das TTCN-3® - Logo

Das German Testing Board und das iSQI (International Software Quality Institute) haben am 1. März 2007 einen Vertrag unterzeichnet, der die Vergabe eines TTCN-3-Zertifikats auf der Basis international gültiger Qualitätskriterien vorsieht. Erstmals kann durch einen einheitlichen Prüfungsablauf und vordefinierte Inhalte den Anwendern der standardisierten Testspezifikations- und -implementierungstechnologie TTCN-3 (Testing and Test Control Notation) ein praxisrelevantes Wissen bescheinigt werden. Erste Prüfungen finden im Rahmen der 4. TTCN-3 User Konferenz im Mai in Stockholm, Schweden statt. Unterstützt wird die Zertifizierung von ETSI, dem European Telecommunication Standards Institute, das die TTCN-3-Technologie entwickelt hat und weiterpflegt.

„Mit dieser Zertifizierung wird die Qualität der TTCN-3-Ausbildung sichergestellt und damit die Anwendung von TTCN-3 in der Industrie und der Forschung verbessert,“ skizziert Prof. Dr. Ina Schieferdecker, maßgeblich beteiligt an der Entwicklung von Prüfungsinhalten und Prüfungsablauf, die Bedeutung der Zertifizierung. „TTCN-3 wird in immer mehr Branchen – z. B. Telekommunikation, Automotive, Medizintechnik oder eGovernment – eingesetzt, um die verwendeten Softwareprodukte im Hinblick auf Konformität, Interoperabilität und Leistungsfähigkeit zu testen. Eine hochwertige, praxisrelevante Ausbildung, die international anerkannte Standards berücksichtigt, ist dabei unerlässlich. Und dies vor allem auch vor dem Hintergrund der immer größer werdenden wirtschaftlichen Bedeutung systematischer Tests.“

Die Durchführung der TTCN-3-Zertifizierung liegt verantwortlich bei den Organisationen German Testing Board e. V. (Erlangen) und dem iSQI (International Software Quality Institute, Erlangen/Berlin). Das German Testing Board erstellt den Lehrplan und die Prüfungsinhalte, das iSQI nimmt die Prüfung und Zertifizierungen vor. Die Prüfungsvorbereitung wird von akkreditierten Trainingsorganisationen vorgenommen, die weder dem German Testing Board noch der iSQF angehören, um so die Unabhängigkeit der zertifizierenden Instanzen zu gewährleisten.

Zukunftsorientierte Ansätze der Softwareentwicklung integrieren Testverfahren bereits in frühe Phasen der Softwareentwicklung, z. B. bei der Erstellung von Anforderungen, um so die Effizienz des Entwicklungsprozesses zu steigern und die Softwarequalität kontinuierlich zu sichern. Hochwertige Testlösungen können am besten von qualifizierten Testern erarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund ist das TTCN-3-Zertifikat Vorbild für eine Serie von spezialisierten Test-Zertifikaten. An der Entwicklung des TTCN-3-Zertifikats waren neben ETSI und GTB die Siemens AG, Testing Technologies IST GmbH, Fraunhofer FOKUS, Hochschule Bremen und Fachhochschule Köln beteiligt.

TTCN-3
Mit TTCN-3 steht eine universell einsetzbare Testmethodik für unterschiedliche Technologien zur Verfügung. TTCN-3 vereinheitlicht unterschiedliche Testkonzepte und ist für den Einsatz in zentralisierten und verteilten Systemen geeignet. TTCN-3 ist eine Weiterentwicklung bislang eingesetzter systematischer Testverfahren und ermöglicht intensivere, umfangreichere und effizientere automatisierte Tests. TTCN-3 macht Testen komfortabler, transparenter, die Ergebnisse werden durch die konsequent grafische Darstellung der Testsequenzen und -ergebnisse klarer und eindeutiger.

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker
Ina Schieferdecker ist seit 1999 Mitentwicklerin von TTCN-3 bei ETSI. Als Mitglied des GTB hat sie das TTCN-3 Zertifikat nach dem Vorbild des Certified Tester Schemas initiiert. Ina Schieferdecker hat an der Technischen Universität den Lehrstuhl „Entwurf und Testen von kommunikationsbasierten Systemen“ inne und ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Leiterin des Kompetenzzentrums „Modellieren und Testen“.

Tel.: +49 (0)30 3463 7241
eMail: ina.schieferdecker(at)fokus.fraunhofer.de

ETSI – www.etsi.org
GTB –  www.gtb.software
iSQI – www.isqi.org
TTCN-3 – www.ttcn-3.org