IT-Qualifikation ist Voraussetzung für Wirtschaftswachstum

Bonn, 09. Dezember 2009 – Die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI mbH) begrüßt die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, im kommenden Jahr eine Gesamtstrategie für die Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland vorzulegen, weist jedoch darauf hin, dass es dabei nicht nur um neue Technologien, sondern vor allem um eine umfassende IT-Grundbildung der Arbeitnehmer gehen muss.

Anlässlich des vierten Nationalen IT-Gipfels in Stuttgart hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, angekündigt, die Bundesregierung werde eine neue Strategie für die digitale Zukunft erarbeiten. In einem ersten Schritt solle der Ausbau des Breitbandnetzes vorangetrieben werden, erklärte der Minister und forderte, bis zum Jahr 2014 sollten drei Viertel der deutschen Haushalte die Möglichkeit haben, mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde im Internet zu surfen.

Dazu erklärte Thomas Michel, Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik: „Sicherlich ist der weitere Ausbau des Breitband-Internet begrüßenswert, dennoch sollte nicht übersehen werden, dass dies nur ein erster Schritt sein kann: Die Bandbreite von Datenleitungen ist bei weitem nicht so wichtig, wie die Verbreitung von Grundkenntnissen im Umgang mit Computern und dem Internet. Schon heute gibt es in großen Unternehmen so gut wie keine Arbeitsplätze mehr, die kein IT-Basiswissen voraussetzen.“

Dies bestätigt auch eine europaweite Studie, die das Marktforschungsunternehmen IDC unlängst im Auftrag der deutschen Niederlassung des Software-Herstellers Microsoft durchgeführt hat. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass schon in wenigen Jahren 90 Prozent aller Berufe IT-Kenntnisse voraussetzen. Dies betreffe nicht nur Neueinstellungen, sondern auch bestehende Arbeitsverhältnisse.

Vor diesem Hintergrund gewinnt gerade der Europäische Computerführerschein ECDL® zunehmend an Bedeutung. Der ECDL ist das einzige in 148 Ländern anerkannte und herstellerunabhängige Zertifikat für grundlegende IT-Kenntnisse. Die DLGI ist die deutsche Akkreditierungsagentur für den ECDL und weiterführende IT-Zertifikate. Michel: „Gerade aus der Wirtschaft verzeichnen wir schon jetzt eine verstärkte Nachfrage nach dem Europäischen Computerführerschein ECDL – sowohl bei Bewerbern wie auch bei bereits beschäftigten Mitarbeitern. Dasselbe gilt nicht zuletzt für den Berufseinstieg: Die DLGI Schulstudie 2009 hat abermals gezeigt, dass Schüler, die den ECDL erworben haben, deutlich bessere Chancen beim Berufseinstieg haben.“

Die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) wurde gegründet, um dem zunehmenden Fachkräftemangel der IT-Industrie zu begegnen und eine umfassende Medienkompetenz von Anwendern und IT-Spezialisten zu gewährleisten. Als Akkreditierungsagentur für IT-Zertifikate wie den Europäischen Computerführerschein ECDL (European Computer Driving Licence) und Certified Tester konzentriert sie sich auf die Verbreitung herstellerunabhängiger Qualifikationsnachweise in der Informationstechnologie. Auf der Basis eines weltweiten Netzwerkes besitzen die Zertifikate der DLGI hohe internationale Anerkennung und Unterstützung von den Sozialpartnern und der Politik. Bundesweit arbeitet die DLGI mit über 1.200 autorisierten Prüfungszentren zusammen.

News als PDF herunterladen