ISTQB / GTB Glossar glänzt in neuer Version 3.0

Das German Testing Board hat am 11. September 2015 die neue Version 3.0 des ISTQB/GTB Glossars der Testbegriffe herausgegeben. Damit wurde die bisherige Version 2.3 abgelöst. Neben der inhaltlichen Wartung, nachzulesen in den Änderungshinweisen des pdf-Glossar, glänzt die Version 3.0 durch eine neue technische Architektur mit neuen Benutzeroberflächen. Diese technische Innovation soll die Benutzbarkeit des Glossars erheblich verbessern. Das Glossar ist aktuell in verschiedenen Formen für Sie verfügbar

  • Das altehrwürdige bilinguale pdf-Glossar bietet GTB als Referenzdarstellung an. Dieses Format wird in Zukunft eingestellt, falls sich die anderen Darstellungen wie erwartet bewähren.
  • Das bereits bekannte html-Listenformat zeigt Ihnen alle Begriffe in einer Liste, wahlweise in Deutsch und Englisch. Die Definitionen sind durch semantische Links verknüpft. Die einzelnen Begriffe können durch Hyperlinks direkt aus Ihren Dokumenten angesteuert werden.
  • Das seit Kurzem entwickelte Wiki-Glossar des GTB ist noch in der Betatestphase. Neben der beliebten Wiki-Präsentation, die auch eine Übersetzungsfunktion enthält, werden Sie dieses Format auch auf mobilen Geräten bevorzugt nutzen können.
  • Die ISTQB-Präsentation des Glossars wurde mit Import der deutschen Begriffe zum ersten Mal multilingual. Ändern Sie die Sprache in „German“ und probieren Sie die vielen Features aus: Filtern der Begriffe nach einem Lehrplan, Textsuche, Liste der Änderungen seit einem Datum oder Release, und einige mehr.

Eine bessere Wartbarkeit des Glossars war ein weiteres Innovationsziel, an dem GTB und ISTQB eng zusammengearbeitet haben. Für Sie als Benutzer wird das in Zukunft durch schnellere Wartung und bessere Konsistenz des immer größeren Bestands sichtbar werden. Ab Version 3.0 werden kleinere Änderungen des Glossars, die sich nicht auf Lehrpläne, Kurse, oder Prüfungen auswirken, einzeln implementiert. Nur größere Änderungen, die eine Synchronisierung mit anderen ISTQB/GTB-Dokumenten erfordern, werden in Glossarversionen gebündelt.