ISTQB goes Automotive @ TdSE 2014

Bremen, 14.11.14 – Vom 12.11. bis 14.11.14 waren Frau Dr. Klaudia Dussa-Zieger und Herr Ralf Bongard vom German Testing Board mit dem GTB Messestand und dem Vortrag „ISTQB goes Automotive“ auf dem diesjährigen „Tag des Systemengineering“ (TdSE 2014) vertreten.

Die Veranstaltung „Tag des Systems Engineering“ ist die deutschsprachige Plattform für Anwender, Entwickler und Forscher im Feld des Systems Engineering. Die dreitägige Veranstaltung bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, zur Weiterbildung und zur intensiven Diskussion. Die Teilnehmer repräsentieren die Bandbreite der deutschsprachigen Industrie und auch der Dienstleistungsbranche.

Vor, während und nach dem Vortrag wurden am Stand intensive Gespräche mit einzelnen Vertretern aus der Industrie, insbesondere der angesprochen Zielgruppe, der Automobilindustrie geführt. So ergab sich auch die Einladung von einem führenden Hersteller von virtuellen Absicherungssystemen, den Vortrag unternehmensintern zu wiederholen und eine mögliche Kooperation zu prüfen. Auch weitere Unternehmen zeigten Interesse an der Mitarbeit in der CAST Arbeitsgruppe des German Testing Boards. Interessenten können sich beim GTB Backoffice unter backoffice(at)german-testing-board.info  melden.

Der Vortrag stellte kurz das ISTQB Zertifizierungsschema vor, präsentiert und diskutierte dann aber schwerpunktmäßig die Inhalte des CAST (Certified Automotive Software-Tester).

Zielsetzung der zertifizierten Ausbildung Certified Automotive Software Tester ist es, ein Grundverständnis über die Besonderheiten beim Test von Steuergeräte-Software im Automobil zu vermitteln. Tester sollen in die Lage versetzt werden, fundiert Teststrategien abzuleiten, normenkonforme Testverfahren auszuwählen und Tests durchzuführen, die gemäß der Sicherheitseinstufung des Steuergeräts relevant sind und auch einem Audit standhalten.

Der aktuelle CAST-Lehrplan beinhaltet aktuell folgende Aspekte: Betrachtung der ISO 26262 und deren Implikationen für den Test unter Berücksichtigung unterschiedlicher ASIL-Stufen, Anforderungen an den Test aus Sicht von Automotive SPICE, z.B. in Bezug auf Traceability. Darüber hinaus werden unterschiedliche Testumgebungen besprochen (HIL, SIL, MIL, PIL) sowie die Einbindung der Testaktivitäten in den Produkt-Entstehungsprozess (PEP) im Automotive-Bereich.

Weitere Details zum Automotive Foundation Level Extension findet auf GTB Website unter Foundation Level Extension\Certified Automotive Software Tester: https://www.german-testing-board.info/pruefungsinteressierte/istqbR-certified-tester-schema/foundation-level-extensions/certified-automotive-software-tester.html.

News als PDF herunterladen