Warum sind gut ausgebildete Software-Tester Ihrer Meinung nach so wichtig?
Software-Tester sind Experten. Sie müssen ihr Handwerkszeug beherrschen, um Fehlern in den Systemen auf die Spur zu kommen. Je besser sie die Testmethoden und Techniken trainieren, desto schneller und effizienter können sie arbeiten. Um es auf den Punkt zu bringen: Ausgebildete Tester sind bessere Tester.
Wie wollen Sie das Certified-Tester-Schema künftig weiterentwickeln?
Unser Modell ist dreistufig angelegt. Wir haben ein Einstieglevel, das so genannte Foundation Level, ein Advanced Level und bald ein Expert Level. Bei den beiden erst genannten Levels sind die Inhalte und Lehrpläne bereits auf dem Markt. Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, auch für den Expert Level die entsprechenden Lehrplanmodule auf die Beine zu stellen. Noch befinden wir uns diesbezüglich in einem Pilotstadium. Der nächste Schritt ist dann, die Expert-Lehrgänge routinemäßig einzusetzen und sie mit entsprechenden Prüfungsfragen zu unterlegen. Je anspruchsvoller der Lehrinhalt ist, desto schwieriger ist es, adäquate Prüfungsfragen hierfür zu schreiben. Aber wir sind auf einem sehr guten Weg.
Der Expert Level wird unser Weiterbildungsangebot hervorragend ergänzen: Wir möchten dem professionellen Software-Tester damit eine Karriereperspektive aufzeigen. Absolventen des Expert Levels kommen dann zum einen für Managementaufgaben in Frage, beispielsweise für die Leitung größerer Tester-Teams. Neben diesem generalistischen Ansatz können sie mit einem Expert-Level Zertifikat aber auch ihre umfassende Ausbildung und Erfahrung in einem eng gefassten technischen Spezialgebiet des Testens dokumentieren.
Bitte umreißen Sie den Aufbau des German Testing Board und die Zusammenarbeit mit den Trainingseinrichtungen – also Ihren Providern.
Das German Testing Board, welches die Lehrpläne schreibt, ist sowohl von den Trainingsanbietern unabhängig als auch von den Zertifizierungsstellen, die die Prüfungen anbieten. Wir gewährleisten also die strikte Trennung von Trainings- und Prüfungswesen. Die Provider müssen dem Board nachweisen, dass sie die Lehrpläne korrekt umsetzen. Dies geschieht im Rahmen der Akkreditierung der Provider durch das GTB. Die akkreditierten Provider sind erst dann berechtigt, die Trainings zu verkaufen.
Das GTB hat kürzlich zusätzlich eine Premiumpartnerschaft eingeführt, um den Providern über die reine Akkreditierung hinaus noch weitere Serviceleistungen im Bereich Marketing anzubieten. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung von Pressemeldungen, ein umfangreicherer Webauftritt und die Personalisierung von Werbeunterlagen.
Wie profitieren die Industrieunternehmen von den von Ihnen ausgebildeten Software-Testern?
Das Berufsbild „Software-Tester“ konnte sich durch den Certified-Tester-Standard erst als solches profilieren. Früher mussten sich die Unternehmen überlegen:„Welchen Tester suche ich und was muss der können?“ Das war teilweise sehr mühsam. Heute suchen die Unternehmen nach einem Certified-Tester. Dann wissen sie ganz genau, was sie bekommen: Einen auf hohem Niveau ausgebildeten Software-Tester! Dadurch ist sichergestellt, dass das Know-how, das man erwartet, auch vom Bewerber mitgebracht wird. Unser Test-Schema hat gerade in solchen Branchen hohes Renommee, wo Systeme gebaut werden, die viel Software enthalten und Software-Fehler potentiell hohen Schaden anrichten können. Dazu gehören die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Luftfahrt und auch die Finanzbranche. Das haben wir kürzlich erst wieder gesehen beim vermeidbaren Geldkarten-Chaos. Die Industrie profitiert aber auch von unserem Netzwerk: Das ISTQB® Zertifikat wird weltweit angeboten – nicht nur in Europa, sondern genauso beispielsweise in den USA, Indien, Japan und China. In Software-Entwicklungsteams sitzen Mitarbeiter aus allen Ländern der Welt. Diese haben durch den ISTQB® Standard die Möglichkeit, sich gleichartig auszubilden. Der Certified-Tester sorgt ganz einfach dafür, dass dieselbe Fachsprache gesprochen wird. Gewährleistet wird dies durch die intensive Zusammenarbeit mit unserem Dachverband, dem International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®)