Der German Testing Day in Frankfurt a. M. (13.-14.06.2016) ist eine der wichtigsten unabhängigen Konferenzen zur Softwarequalität
- Der German Testing Day in Frankfurt a. M. (13.-14.06.2016) ist eine der wichtigsten unabhängigen Konferenzen zur Softwarequalität
- Das German Testing Board ist zusammen mit seinem Partner UXQB auf der Konferenz vertreten
- Schwerpunkt ist die Vorstellung des gemeinsam entwickelten Usability-Tester-Lehrplans
Erlangen, 08.05.16 – Das German Testing Board (GTB) und das International Usability and UX Qualification Board (UXQB) gestalten den German Testing Day (13.-14. Juni 2016) mit. Sie stellen dort auch den neuen Lehrplan für zertifizierte Usability-Tester vor. Die unabhängige Konferenz zur Softwarequalität findet dieses Jahr zum zweiten Mal in Frankfurt am Main statt und versammelt die führenden Köpfe in den Bereichen Software-Testing, Usability, Sicherheit, Reporting und mehr.
Usability als Trumpf
Der Schwerpunkt des German Testing Day liegt auf dem Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, Hochschulen und anderen Spezialisten. Dr. Frank Simon vom GTB und Thomas Geis vom UXQB zeigen in einer gemeinsamen, interaktiven Session am 13.06., warum richtig angewandte Usability im „Spiel des Marktes“ der geheime Trumpf ist.
Lehrplan für Certified Usability Tester
Um die Lücke bei der proaktiv angewandten Usability zu schließen und die Ausbildung zum Usability Tester auf eine fundierte Grundlage zu stellen, haben das GTB und das UXQB den Usability Tester-Lehrplan entwickelt. An der internationalen Anerkennung durch ISTQB wird derzeit gearbeitet, dort befindet sich der Lehrplan im „Beta Review“. Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) ist der weltweit führende Anbieter für Zertifizierungen im Bereich Software-Testing. Trainingsanbieter haben mit dem ISTQB® product portfolio auf der ganzen Welt die Möglichkeit praxisrelevante Inhalte in einem bewährten System zu unterrichten.
Details des Usability Tester-Lehrplans sind über die GTB-Website abrufbar.
Testing, Usability, Sicherheit, Reporting
Das Programm des German Testing Day bietet über 30 meist parallel angebotene Vorträge und Sessions. Sie decken von der Methodik über aktuelle Erfahrungen bis zum Ausblick auf die Zukunft des Testing alle Themen ab, die für die Branche relevant sind. Dafür steht den Teilnehmern eine komplette Etage im Kongresshaus Kap Europa zur Verfügung. Neben dem German Testing Board und dem International Usability and UX Qualification Board sind bekannte Firmen wie Hewlett Packard, BMW, Schenker und Siemens sowie Hochschulen wie die TU München, die FH Köln und die Hochschule Bremerhaven vertreten.
GTB und UXQB
Mit ihrem gemeinsamen, ehrenamtlichen Engagement für Usability und Software-Testing geben das German Testing Board und das International Usability and UX Qualification Board diesen Themen eine konkrete Grundlage. Die Lehr- und Zertifizierungsprogramme werden von unabhängigen Testexperten aus Industrie, Beratungs- und Trainingsunternehmen, Wissenschaft und anderen Organisationen nach objektiven Kriterien zusammengestellt und die Qualität der Ausbildung gesichert.
Mehr Informationen zum GTB finden Sie hier: www.gtb.software
Mehr Informationen zum UXQB finden Sie hier: uxqb.org