Certified Tester Programm kostenfrei an Universitäten

Logo der DLGI

Bonn. Die Vertreter der Informatiklehrstühle von 10 Universitäten haben sich im Wissenschaftszentrum in Bonn über die Möglichkeit informiert, mit dem Certified Tester Programm einen internationalen Standard für Softwaretest-Experten in der Lehre einzuführen. Die Gesellschaft für Informatik (GI), die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) und das für den Standard in Deutschland verantwortlich zeichnende German Testing Board (GTB) hatten gemeinsam zu der Veranstaltung eingeladen.

Um den Zugang zum Certified Tester Programm für Hochschulen zu erleichtern, stellt das German Testing Board kostenlos Lehr-/Lernmaterialen zur Verfügung, die auf den Lehrplan des Certified Tester Foundation Level (CTFL) zugeschnitten sind und auf die Zertifikatsprüfung vorbereiten. Bisher haben bereits 10 Hochschulen den CTFL als wesentlichen Baustein für den Bereich Software Testing in ihre Lehre aufgenommen. Die Veranstaltung informierte ergänzend über dieses Angebot und über die Möglichkeit, als Hochschule Prüfungszentrum für den CTFL zu werden.

Spektakuläre Debakel bei großen Software-Entwicklungsprojekten haben die Bedeutung systematischer und professioneller Softwaretests verdeutlicht. Im Curriculum der Informatikerausbildung ist die Thematik trotzdem Stiefkind geblieben und wird mehr oder weniger nebenbei abgehandelt. Bei der Informationsveranstaltung wurde mit dem „Certified Tester“ ein internationaler Standard für die Aus- und Weiterbildung von Softwaretest-Experten vorgestellt, der diese Lücke schließt. Er ist in Unternehmen bereits fest etabiert und in 31 Ländern eingeführt und anerkannt. Eine Expertengemeinschaft der nationalen Boards dieser Länder in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen stellt sicher, dass der Lehrplan zum „Certified Tester“ über die theoretischen Kenntnisse hinaus die in Softwareprojekten unabdingbaren Prozesse der Qualitätssicherung beinhaltet. Standardisierte Prüfungen stellen die Einheitlichkeit des Progammes und die Vergleichbarkeit der Lernergebnisse sicher. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Absolventen ein international gültiges Zertifikat, das in Unternehmen bekannt und als wichtige Zusatzqualifikation wertgeschätzt wird.

Kontakt:
Natascha Pilger
DLGI mbH
Wissenschaftszentrum
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 21 57 Fax. 0228 – 30 21 61