
Die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI)bietet ab Oktober das Zertifikat zum “Certified Tester – Foundation Level” (CTFL) an. “Mit diesem Zertifikat leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Wirtschaft, die für das Prüfen und Testen komplexer Software gut ausgebildete Spezialisten braucht”, betonte DLGI-Geschäftsführer Thomas Michel am Donnerstag in Bonn. Reibungslos funktionierende und zuverlässige IT-Systeme seien in nahezu allen Branchen absolut unerlässlich. Dass hier Nachholbedarf besteht, zeigen nicht zuletzt die massiven Schwierigkeiten in IT-Großprojekten der letzten Monate.
Die Schulungsinhalte zum “Certified Tester” wurden von Software-Testexperten aus aller Welt gemeinsam entwickelt. Hinter diesem weltweiten Standard steht der Dachverband “International Software Testing Qualifications Board” (ISTQB) mit seinen 18 nationalen Mitgliedsboards in zahlreichen Ländern Europas, in USA und Asien. Die für Deutschland gültigen Lehrpläne werden vom “German Testing Board” herausgegeben.
Das von der DLGI jetzt angebotene Zertifikat ist international anerkannt und zugleich herstellerunabhängig. Weltweit wurden bisher ca. 20.000 Certified-Tester Zertifikate verliehen, davon über 2.000 in Deutschland. Mit der Benennung der DLGI als weiterer Zertifizierungsstelle reagiert der GTB e.V. auf die steigende Nachfrage nach Prüfungen. Die Prüfung kann damit in Deutschland erstmals auch online in einem DLGI Prüfungszentrum abgelegt werden.
Der Abschluss zum “Certified Tester” reiht sich nach den Worten Michels nahtlos in das Programm der DLGI ein. Aus Gesprächen mit führenden Vertretern aus Industrie, Forschungsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen wisse man, dass dort mehr hoch qualifizierte Test-Spezialisten gebraucht würden, so der DLGI-Chef.
(Bild) von re: Horst Pohlmann (stellv. Vorsitzender GTB e.V), Thomas Michel (Geschäftsführer DLGI), Tilo Linz (Vorsitzender GTB e.V.)