Erlangen, 04.01.2011 – Die deutliche konjunkturelle Erholung bringt der deutschen IT-Branche wieder steigende Umsätze. Der Branchenverband Bitkom hat seine Prognose für das Wachstum des hiesigen IT-Marktes vor einigen Wochen von einer schwarzen Null auf plus 1,4 Prozent heraufgesetzt. Das German Testing Board – ein eingetragener Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Testen von Software zu professionalisieren – profitiert von dieser Entwicklung. „Die Industrie hat längst erkannt, dass Investitionen im Bereich Softwaretestung notwendig sind. Gut ausgebildete Tester werden gezielt gesucht“, sagt Tilo Linz, der Vorsitzende des German Testing Board. Die Online-Jobbörsen monster.de und stepstone.de hätten zahlreiche Stellenausschreibungen für Softwaretester im Angebot, meistens sei der Certified-Tester im Anforderungsprofil explizit erwähnt, so Linz.
Herr Linz, bitte beschreiben Sie die Arbeit des German Testing Board
Die Zielsetzung des GTB ist, durch Definition und Standardisierung der Aus- und Weiterbildung im Bereich Softwaretest zur Einhaltung höchst möglicher Teststandards beizutragen. Wir vergeben dabei keine Zertifikate nach Gefälligkeit, Unabhängigkeit ist uns sehr wichtig.
Das ISTQB definiert als übernationale Organisation die Lehrpläne, nationale Boards wie das GTB setzen diese in die jeweilige Landessprache um. Das German Testing Board ist sowohl von den Trainingsanbietern als auch von den Zertifizierungsstellen, die die Prüfungen durchführen, unabhängig. Wir gewährleisten also die strikte Trennung von Trainings- und Prüfungswesen. Zudem müssen die Trainings-Provider dem Board nachweisen, dass sie die Lehrpläne korrekt umsetzen. Dies geschieht im Rahmen der Akkreditierung der Provider durch das GTB. Die akkreditierten Provider sind erst dann berechtigt, die Trainings zu verkaufen.
Warum sind gut ausgebildete Software-Tester Ihrer Meinung nach so wichtig?
Software-Tester sind Experten. Sie müssen ihr Handwerkszeug beherrschen, um Fehlern in den Systemen auf die Spur zu kommen. Je besser sie die Testmethoden und Techniken trainieren, desto schneller und effizienter können sie arbeiten. Um es auf den Punkt zu bringen: Ausgebildete Tester sind bessere Tester.
Wie viele Menschen haben bisher den Certified Tester bereits absolviert (in Deutschland und weltweit)?
Das German Testing Board hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 erfolgreich entwickelt. In Deutschland wurden bis heute (Stand Ende Juni 2010) 17083 Menschen zertifiziert, weltweit sind es knapp 155.000. Das Ausbildungsprogramm wird derzeit in 47 Ländern angeboten. Nach Großbritannien sind wir bei den Absolventenzahlen führend, dahinter folgen Indien und die USA.
Wie profitieren Industrieunternehmen von den von Ihnen ausgebildeten Software-Testern und welche Branchen sprechen Sie hauptsächlich an?
Das Certified Tester Schema ist branchen- und herstellerneutral, es stellt den weltweiten Standard dar und verfolgt einen pragmatischen und praxisorientierten Weiterbildungs-Ansatz. Früher mussten sich die Unternehmen überlegen:„Welchen Tester suche ich und was muss der können?“ Das war teilweise sehr mühsam. Heute suchen die Unternehmen nach einem Certified-Tester. Dann wissen sie ganz genau, was sie bekommen: Einen auf hohem Niveau ausgebildeten Software-Tester. Dadurch ist sichergestellt, dass das Know-how, das man erwartet, auch vom Bewerber mitgebracht wird.
Unser Test-Schema hat gerade in solchen Branchen hohes Renommee, wo Systeme gebaut werden, die viel Software enthalten und Software-Fehler potentiell hohen Schaden anrichten können. Dazu gehören die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Luftfahrt und auch die Finanzbranche.
Die Industrie profitiert aber auch von unserem Netzwerk: Das ISTQB® Zertifikat wird weltweit angeboten – nicht nur in Europa, sondern genauso beispielsweise in den USA, Indien, Japan und China. In Software-Entwicklungsteams sitzen Mitarbeiter aus allen Ländern der Welt. Diese haben durch den ISTQB®-Standard die Möglichkeit, sich gleichartig auszubilden. Der Certified-Tester sorgt ganz einfach dafür, dass dieselbe Fachsprache gesprochen wird. Gewährleistet wird dies durch die intensive Zusammenarbeit mit unserem Dachverband, dem International Software Testing Qualifications Board.
Sie wollen bald einen Expert Level anbieten. Bitte erläutern Sie dies
Wir haben ein Einstieglevel, das so genannte Foundation Level, ein Advanced Level und bald ein Expert Level. Bei den beiden erst genannten Levels sind die Inhalte und Lehrpläne bereits auf dem Markt. Zurzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, auch für den Expert Level die entsprechenden Lehrplanmodule auf die Beine zu stellen. Noch befinden wir uns diesbezüglich in einem Pilotstadium. Der nächste Schritt ist dann, die Expert-Lehrgänge routinemäßig einzusetzen und sie mit entsprechenden Prüfungsfragen zu unterlegen. Je anspruchsvoller der Lehrinhalt ist, desto schwieriger ist es, adäquate Prüfungsfragen hierfür zu schreiben. Aber wir sind auf einem sehr guten Weg.
Der Expert Level wird unser Weiterbildungsangebot hervorragend ergänzen: Wir möchten dem professionellen Software-Tester damit eine Karriereperspektive aufzeigen. Absolventen des Expert Levels kommen dann zum einen für Managementaufgaben in Frage, beispielsweise für die Leitung größerer Tester-Teams. Neben diesem generalistischen Ansatz können sie mit einem Expert-Level Zertifikat aber auch ihre umfassende Ausbildung und Erfahrung in einem eng gefassten technischen Spezialgebiet des Testens dokumentieren.
Bitte erläutern Sie die Hochschulkooperation des GTB
Das GTB richtet seinen Fokus nicht nur auf die Industrie, der Certified-Tester wird auch kostenlos an die deutschen Hochschulen gebracht – dazu arbeitet das GTB eng mit derzeit 40 deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien zusammen. Bis heute wurden schon 587 Studentenprüfungen durchgeführt. Die Studenten können beispielsweise an den Fachhochschulen ein Wahlpflichtfach „Softwarequalitätssicherung“ belegen. Der vermittelte Lehrstoff deckt den Lehrplan des „Certified Testers – Foundation Level“ ab. Die Studierenden haben anschließend die Möglichkeit, die Prüfung zum „ISTQB Certified Tester“ abzulegen. Das German Testing Board unterstützt die Studenten durch ermäßigte Prüfungsgebühren.
Wie sind die Berufsaussichten für Software-Tester?
Die Industrie hat längst erkannt, dass Investitionen im Bereich Softwaretestung notwendig sind. Gut ausgebildete Tester werden gezielt gesucht: Die Online-Jobbörsen monster.de und stepstone.de haben zahlreiche Stellenausschreibungen für Softwaretester im Angebot, meistens ist der Certified-Tester im Anforderungsprofil explizit erwähnt. Die Unternehmen haben die Notwendigkeit von Investitionen im Bereich Testung erkannt. Der Benefit und damit der „Return on Investment“ besteht darin, dass die (Software-) Produkte fehlerfreier und schneller am Markt sind. Diese Ziele kann man nur durch strukturierte Testprozesse erreichen. Und hierzu sind gut ausgebildete Software-Tester eine wesentliche Vorraussetzung.
Welche Herausforderungen sind mit dem Beruf des Software-Testers verbunden?
Es kommt keine Routine auf. Jeder Arbeitstag bringt neue Herausforderungen mit sich. Die technische Entwicklung schreitet rasant voran. Permanente Weiterbildung ist absolut notwendig. Dies erfordert eine hohe persönliche und fachliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Die Vorteile und Anreize sind, dass man mit unterschiedlichsten Personen, Technologien und Projektkonstellationen in Berührung kommt.