
Spannende Aussichten in die digitale Zukunft wurden am 25.11.2014 in Berlin im Rahmen des dritten BITKOM Trendkongresses vorgestellt und diskutiert. In der Eröffnungsrede von Prof. Kempf, Präsident Hightech-Verband BITKOM, versprach er durch hochkarätig besetzte Vorträge und Workshops auf drei großen Stages und kleineren Workshopräumen, ein anregendes Programm mit vielen neuen Blickwinkeln. Insgesamt war die Veranstaltung mit knapp 1.500 Teilnehmern mehr als gut besucht.
Werden unsere Kinder im Kindergarten bald von Lern-Robotern an ein digitales Zeitalter herangeführt? Erhalten wir minutenaktuell benötigte Informationen, z. B. Fahrpläne, zukünftig durch Einspiegelungen in unsere Brillen? Wird sich das Marketing in Zukunft nur noch über Social Media erfolgreich präsentieren? Diese und weitere Aspekte wurden allesamt auf dem Kongress diskutiert. Mehr zur digitalen Zukunft lesen sie direkt hier https://www.bitkom-trendkongress.de/news/chancen-der-digitalisierung-%C3%BCberwiegen .
Ein erst auf den zweiten Blick innovatives Thema war das Thema „Testen“: Denn je mehr Software im Kontext von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation in die Lage versetzt wird, Menschen physischen Schaden zuzufügen, desto wichtiger wird das Testen.
Hierfür hielt der GTB einen interaktiven Workshop mit dem Titel „Testen: 10 Gründe für Warmduscher – Wie richtiges Testen richtig eingesetzt das Business richtig voranbringt.“. Hier wurden 10 klassischen Klischees des Testens aufgenommen und mit dem Publikum zusammen richtiggestellt. Den Workshop selbst hielten die beiden GTB-Vorstandsmitglieder Dr. Armin Metzger und Dr. Frank Simon.
Eine Zusammenfassung sehen sie hier:
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=i8EH-vXUV04